Sicherheitstipps
fürs Smart Home

Für mehr Sicherheit im eigenen Smart Home kann jeder Anwender selbst etwas beitragen und sich an die folgenden Empfehlungen halten.

Sicherheitstipps
fürs Smart Home

Für mehr Sicherheit im eigenen Smart Home kann jeder Anwender selbst beitragen und sich an die folgenden Empfehlungen halten.

Password-Generator und –Manager

Verwenden Sie unseren vorgeschlagenen deutschsprachigen Password Generator, um einen sicheren zufälligen Code zu erzeugen. Auch als App erhältlich, die dann sogar alle Ihre Passwörter sicher verwaltet.

Online Netzwerkcheck Ihrer IP:
Zugang Universal Plug and Play

Online Netzwerkcheck Ihrer IP:
Zugang Universal Plug and Play

Durch kritische Lücken bei Internetroutern, Netzwerkfestplatten und Überwachungskameras können Angreifer in lokale Netzwerke eindringen. Mit Hilfe von Universal Plug and Play (UPnP) können sich Geräte in einem Netzwerk automatisch miteinander verbinden, ohne dass die Nutzer noch etwas tun müssen. 

Das praktische Protokoll ist bei vielen Internetroutern, Druckern, Netzwerkfestplatten und Überwachungskameras standardmäßig aktiviert – und es gibt gerade bei NoName-Produkten gravierende Sicherheitslücken. Machen Sie hier den IP-Sicherheitscheck (heise Security – empfohlen durch den Landesbeauftragen für Datenschutz Niedersachsen).

Save the tip

Für mehr Sicherheit im eigenen Smart Home kann jeder Anwender
selbst etwas beitragen und sich an die folgenden Empfehlungen halten.

Ändern Sie das WLAN-Passwort

Der Netzwerkschlüssel für den Zugang zum WLAN-Router wird ab Werk oft automatisch generiert. Leider kennen auch Cyberkriminelle diese Automatismen. Am besten wird der Netzwerkschlüssel gleich bei der Inbetriebnahme durch eine sichere Passwortkombination ersetzt.

Login-Daten nicht teilen

Obwohl es verlockend sein kann, Passwörter für Streaming-Dienste und soziale Medien zu teilen, sollte der persönlicher Login immer genau das bleiben: persönlich.

Verwenden Sie sichere Passwörter

Grundsätzlich gilt, auf keinen Fall weitverbreitete Passwörter wie 123456 zu verwenden, sondern Passwörter mit Sonderzeichen, Zahlen und Groß- und Kleinschreibung. Denken Sie daran, einfache Kombinationen sind auch leicht zu knacken.
Mehr Infos finden Sie im Bereich Aktuell

Zwei-Faktor-Option nutzen

Die Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung kann dazu beitragen, Cyber-Kriminellen das Handwerk zu legen. Sie bietet mehr Schutz, da hierfür zusätzlich zu den Anmeldeinformationen des Benutzers auch der Zugriff auf ein Mobiltelefon erforderlich ist.

Setzen Sie auf gute Verschlüsselung

Nach heutigem Stand wird zur Verschlüsselung von WLAN-Routern der WPA2-Standard empfohlen.

Halten Sie die Firmware aktuell

Die Firmware stellt die Funktionalität zwischen Hardware und Software des WLAN-Routers sicher und sollte auf dem neuesten Stand gehalten werden. Eine veraltete Firmwareversion ist immer ein Sicherheitsrisiko.

Gira S1 - der Datenschützer für Ihr Smart Home

Das innovative Fernzugriffsmodul Gira S1 garantiert Nutzern, sich von unterwegs einfach und absolut sicher mit ihrem KNX Smart Home zu verbinden. Der Grund: Die Kommunikation wird zuverlässig verschlüsselt. Dabei wird die europäische Datenschutzverordnung (EU-DSGVO) gewahrt, indem der Server in Deutschland steht. Mit dem Gira S1 ist erstmals eine optimal geschützte Fernwartung und Fernbedienung des gesamten KNX Smart Homes möglich. Das Modul erlaubt zudem den sicheren Fernzugriff auf webbasierte Visualisierungen. Umgekehrt lassen sich Vorgänge im Gebäude direkt aufs Smartphone übertragen, wenn etwa der Rauchmelder oder die Alarmanlage auslöst.

Finden Sie Ihren Fachpartner

Die Absicherung Ihres Smart Homes beginnt bereits mit der Installation. Lassen Sie sich von Ihrem kompetenten Experten in Ihrer Region zu allen sicherheitsrelevanten Fragen beraten.