Glossar
Smart Home
Die Welt der Technik ist voll von Fachvokabular, auch im Smart Home-Bereich. Die gängigsten Begriffe haben wir für Sie im Glossar aufgelistet.
Glossar
Smart Home
Die Welt der Technik ist voll von Fachvokabular, auch im Smart Home-Bereich. Die gängigsten Begriffe haben wir für Sie im Glossar aufgelistet.
Ein Bandsperrfilter, auch Bandstoppfilter oder Notch-Filter genannt, schwächt ein bestimmtes, meist breites Frequenzband ab oder lässt es gar nicht erst passieren, wenn die Frequenzen innerhalb der beiden Grenzfrequenzpunkte liegen.
Bot leitet sich von englisch „robot“ ab und ist ein Computerprogramm, das weitgehend automatisch arbeitet, ohne dabei auf eine Interaktion mit einem menschlichen Benutzer angewiesen zu sein. Gutartige Bots sind sinnvoll. Mit bösartigen Bots können Cyberkriminelle Rechner zu unerwünschten Aktionen veranlassen und für ihre Zwecke missbrauchen. Wird eine große Anzahl von Rechnern zusammengeschlossen, spricht man von einem Botnet. Über solche Netze können z. B. SPAM-Nachrichten unerkannt versendet, Datendiebstahl z. B. für den Online-Banking-Betrug begangen und sogar ganze Internetseiten angegriffen und lahmgelegt werden.
Beim Online-Einkauf, dem Chat mit Freunden und während der Suchmaschinen-Recherche bewegt man sich in der Regel im Clear Web. Es ist der öffentliche Internet-Bereich, der auch kontrolliert und überwacht wird.
Das Darknet ist ein kleiner Teil des nicht öffentlichen Deep Webs und lässt sich nur mit spezieller Software finden. Anonymität und Datenverschlüsselung spielen hier eine wichtige Rolle. Zugang erhält man nur erschwert und oftmals nur auf Einladung. Im Darknet können unbemerkt von der Öffentlichkeit Käufe getätigt sowie Informationen und Dinge getauscht werden. Journalisten und politisch Verfolgten hilft es, sicher untereinander zu kommunizieren. Bekannter ist das Darknet aber für kriminelle Machenschaften.
Das Deep Web ist der größte Internet-Bereich und durch Passwörter und Zugangssperren der Öffentlichkeit versperrt. Dazu zählen z. B. Datenbanken, Online-Speicher, Zugänge zum Online-Banking und vieles mehr.
Die Abkürzung DoS steht für Denial of Service, also die Verweigerung des Dienstes. In der Informationstechnik ist damit die Nichtverfügbarkeit eines Internetdienstes z. B. wegen Überlastung gemeint. Bei einer DoS-Attacke geschieht das mutwillig: Die entsprechenden Server werden hier mit einer Vielzahl von Anfragen absichtlich überlastet. Von einer DDoS-Attacke (Distributed-Denial-of-Service attack) spricht man, wenn dieser Angriff parallel über eine große Anzahl von Rechnern erfolgt. Bekannte Web-Server wie Amazon, eBay und Yahoo wurden auf diese Weise bereits lahmgelegt.
Ein Binäreingang erkennt Zustandsänderungen und löst je nach Paramentrierung KNX Telegramme aus.
Zur digitalen Signalübertragung zwischen Sensoren und den zugehörigen Auswerteeinheiten werden Buskabel und Leitungen eingesetzt.
Engineering Tool Software oder kurz ETS ist eine herstellerunabhängige Automatisierungs- und Konfigurationssoftware. Sie wird zur Planung und Konfiguration intelligenter Gebäudesystemtechnik mit dem KNX System genutzt.
Gateway bedeutet Einfahrt oder Ausfahrt. In der Informationstechnik ist damit eine Komponente gemeint, die die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen. Dies können z. B. ganze Netzwerke, einzelne Rechner oder nur einzelne Anwendungen sein.
Das englische „Hack“ meint einen technischen Kniff. Gelingt es einem Cyberkriminellen, sich in ein fremdes System unerlaubt einzuhacken, um an Informationen zu gelangen oder Schaden anzurichten, dann spricht man von einem Hacker.
Das Internetprotokoll (IP) ist ein weitverbreitetes Netzwerkprotokoll und die Basis des Internets.
In Computernetzen, die auf dem Internetprotokoll basieren, muss allen Geräten eine eigene IP-Adresse zugewiesen werden, damit diese erreichbar sind.
In IP-Netzen können Pakete per IP-Multicast an viele Empfänger gleichzeitig gesendet werden.
KNX ist eine Weiterentwicklung des EIB (Europäischer Installationsbus) und weltweit anerkannter Standard zur Vernetzung und Steuerung der Gebäudetechnik mithilfe eines Bussystems. Mit einem KNX System können KNX zertifizierte Geräte über Buskabel miteinander verbunden werden. Die Komponenten benutzen die gemeinsame Busleitung, um Daten auszutauschen und die gewünschten Funktionen auszuführen. Eine KNX Anlage kann jederzeit erweitert und geändert werden.
KNX Secure Geräte sorgen für zusätzliche Sicherheit, in dem sie Telegramme verschlüsseln und entschlüsseln.
Damit jede Buslinie einer KNX Installation elektrisch unabhängig von den anderen Leitungen betrieben werden kann, benötigt man Koppler. Sie verbinden zwei KNX Linien miteinander zu einem logischen Funktionsbereich und stellen eine galvanische Trennung sicher. Auf diese Wiese wird die elektrische Leitung zwischen Stromkreisen vermieden.
Mit Powerline Communication (PLC) oder kurz Powerline können über den Einsatz von Steckdosenadaptern auch elektrische Leitungen im Spannungsnetz dafür genutzt werden, ein lokales Netzwerk aufzubauen.
Ein Unterverteiler ist ein elektrischer Verteiler bzw. Stromkreisverteiler. Umgangssprachlich wird er gerne als Sicherungskasten bezeichnet.
SSL steht für Secure Sockets Layer und dient zur Verschlüsselung von Online-Datenströmen. Das ursprüngliche SSL-Format ist mittlerweile durch die TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security) ersetzt worden.
Um potenzialfreie Kontakte wie Taster und Schalter mit Geräten zu verbinden, werden Tasterschnittstellen eingesetzt.