Fragen und
Antworten
zur Datensicherheit
Ein smart vernetztes Zuhause bietet viele Vorteile, doch es gibt auch einiges zu beachten. Das gilt besonders im Bereich des Datenschutzes.
Fragen und
Antworten
zur Datensicherheit
Auf unserer Seite finden Sie jede Menge Tipps und Empfehlungen. Sie können auch gerne direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Wenn Sie ganz konkrete Fragen haben, können Sie einen Experten zum Thema Datensicherheit im KNX Smart Home zu Rate ziehen.
Ein KNX-Bus kann mit mehreren Übertragungsmedien bzw. Übertragungsverfahren realisiert werden.
-
-
- KNX-Twisted Pair (KNX-TP) nutzt ein verseiltes Leitungspaar zur Übertragung.
- Beim KNX-PowerLine (KNX-PL) nutzt man die vorhandene 230V-Elektroinstallation, indem die Dateninformation mittels zweier Hochfrequenzträger (105,6 kHz und 115,2 kHz) auf die 50Hz-Wechselspannung aufmoduliert wird.
- KNX Radio Frequency (KNX-RF) verwendet Funk (Mittenfrequenz: 868,3 MHz, Sendeleistung: 1-25 mW, „Wireless M-Bus (DIN EN 13757-4)“)
- Übertragung über Ethernet (KNX-IP)
-
Der KNX wurde unter anderem 1990 als EIB (European Installation Bus) gegründet. Ca. 1992 kamen die ersten Geräte in den Markt, die heute noch mit den aktuellen Geräten über die gleiche Leitung kommunizieren können. Heute sind an die 500 Hersteller weltweit im KNX organisiert und stellen Produkte her, die mit allen Herstellern kompatibel sind.
Alle KNX Hersteller sind untereinander kompatibel. Die Dachorganisation stellt den Kommunikationsstandard für dieses Bussystem auf und entwickelt es beständig weiter. Jeder Hersteller muss seine Geräte erst bei einem unabhängigen Prüflabor testen lassen, bevor Sie mit KNX-Label versehen in den Markt gebracht werden dürfen.
Der KNX-Standard ist sehr genau bis ins Detail hinein beschrieben. Für KNX-Hersteller ist es klar, was Licht ein oder aus bedeutet. Hier liegt der große Nutzen für den Bauherren. Er kann jeder Zeit die Hersteller miteinander verbinden oder austauschen. Das sichert die Investition in dieses System.
Bei der Gebäudesteuerung gibt es unterschiedliche Philosophien. Bei der Gebäudesteuerung über einen Clouddienst werden die Daten über die Nutzung des Hauses einem Internetdienst anvertraut. Auch bei der Steuerung aus dem Haus selbst ist man auf eine funktionierende Internetverbindung angewiesen. Anders ist es bei dem Server, der zu Hause installiert ist. Der Server ist exklusiv für die Steuerung der Geräte zuständig. Wenn die Internetverbindung nicht funktionieren sollte ist die Steuerung aus dem eigenen WLAN weiterhin möglich.
Finden Sie Ihren Fachpartner
Finden Sie Ihren Fachpartner
Sie haben weitere Fragen zum Thema Datensicherheit? Unsere Experten helfen gerne weiter.
Im persönlichen Beratungsgespräch klärt Sie der Fachmann zu allen wichtigen Aspekten zum Thema Datensicherheit im Smart Home auf.