IoT Data Privacy-Zertifikat vom TÜV Rheinland

TÜV Rheinland: Klarheit bei Datenschutz mit IoT Data Privacy-Zertifikaten Das globale „Center of Excellence IoT Privacy“ von TÜV Rheinland setzt seinen erfolgreichen Kurs fort und hat kürzlich Produkte von drei Unternehmen im Hinblick auf Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit des jeweiligen Produkts geprüft und nach erfolgreicher Prüfung zertifiziert. Grundlage der Prüfungen waren die vorgegebenen […]

Passwort-Manager geprüft durch Stiftung Warentest

Von 14 schneiden nur 3 gut ab Passwort-Manager sorgen für mehr Sicherheit durch starke Kennwörter – und sie nehmen Nutzern zugleich die Last ab, sich allerlei Passwörter merken zu müssen. Im Passwort-Manager-Test der Stiftung Warentest Ende Januar 2020 schneiden nur 3 von 14 Produkten gut ab, eines davon ist gratis erhältlich. Quelle Stiftung Warentest

DIN-Spezifikation: Mehr Sicherheit im Smart Home

06. Mai 2019 Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der DIN SPEC 27072 eine Spezifikation zur Informationssicherheit von IoT-fähigen Geräten veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begrüßt die Veröffentlichung als wichtigen Meilenstein zur Einführung von Mindestsicherheitsstandards für Smart-Home-Geräte. Das Dokument enthält IT-Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen für internetfähige Geräte im privaten oder […]

Was die EU-DSGVO für Smart Home bedeutet

Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) europaweit in Kraft. Sie stärkt die Rechte von Verbrauchern, wann immer diese ihre persönlichen Daten an Unternehmen weitergeben. Das hat auch Auswirkungen auf Nutzer von Smart-Home-Systemen. Die EU-DSGVO vereinheitlicht die Transparenz in Sachen Datenschutz bei Smart-Home-Lösungen. So müssen die Lösungsanbieter die Nutzer beispielsweise unverzüglich informieren, wenn Unbefugte […]

Google Home absichern: Privatsphäre-Einstellungen ändern

Google Home-Nutzer haben die Möglichkeit, ein permanentes Mithören und Verwerten von Informationen durch den smarten Lautsprecher zu unterbinden. Die entsprechenden Einstellungen finden sich in den Privatsphäre-Optionen. Google Home liest sonst persönliche Informationen komplett aus. Quelle: homeandsmart.de

eco Smart Home Umfrage: Datenschutz als Schlüssel zur Akzeptanz von Smart Home

Über ein Viertel (27,3 Prozent) der Deutschen nutzt bereits digitale Helfer wie Google Assistant, Amazon Alexa, Siri oder Cortana. 5,7 Prozent der Deutschen haben ihre smarten Lautsprecher dabei sogar mehrmals täglich im Einsatz – so das Ergebnis einer repräsentativen eco Umfrage*. Der mögliche Missbrauch der persönlichen Daten hindert bislang 41,9 Prozent der Befragten, an den […]